Wie man einen Epoxidharztisch herstellt

Wie man einen Epoxidharztisch herstellt

In Handarbeit hergestellte Tische aus Epoxidharz sind unverwechselbar und einzigartig. Da jeder Tisch von Hand gebaut wird, werden keine zwei jemals identisch sein. Dies bedeutet, dass Sie ein Möbelstück haben können, das wirklich einzigartig ist und Ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

Für die von Hand gefertigten Tische aus Epoxidharz verwenden wir hochwertige Komponenten und greifen auf eine qualitativ hochwertige Bauweise zurück. Unsere handgefertigten Tische haben eine sehr hohe Qualität und eine unverwechselbare Konstruktion, da wir mehr Kontrolle über den Prozess und die Materialien bieten.

 

Definition Epoxidharz:

Kunstharze

Epoxidharz ist ein Polymer, welches aus langen Molekülketten besteht, die als Monomere bezeichnet werden. Der Grundbaustein eines Epoxidharzes ist die Epoxidgruppe (auch Oxiran genannt), die aus einem dreigliedrigen Ring besteht, der aus einem Sauerstoffatom und zwei Kohlenstoffatomen besteht. Wenn Epoxidgruppen mit einem Härtungsmittel wie einem Polyamin oder einem Polyamid reagieren, bilden sie ein Polymer.

Epoxidharze bestehen typischerweise aus einer Reaktionsharzkomponente und einer Härterkomponente. Die Reaktionsharzkomponente besteht typischerweise aus einem flüssigen Polymer, das Epoxidgruppen enthält, während die Härterkomponente typischerweise aus einer flüssigen oder festen Verbindung besteht, die Amin- oder Carbonsäuregruppen enthält. Wenn die beiden Komponenten zusammengemischt werden, reagieren die Epoxidgruppen mit den Amin- oder Carbonsäuregruppen, um ein vernetztes Polymer zu bilden. Nach der Mischung beider Komponenten geht diese von einem flüssigen in den festen Aggregatzustand über.

Epoxidharze haben hervorragende mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften und werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Klebstoffe, Beschichtungen, Verbundstoffe. Sie verfügen außerdem über ein breites Spektrum an chemischer Beständigkeit, wodurch sie für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet sind.

Epoxidharze sind Kunstharze. Es gibt aber auch Gießharze oder Laminierharze. Man unterscheidet hier zwischen der Viskosität. Darüber hinaus gibt es noch Acyrlharze und noch viel mehr. 

Naturharze

Es gibt aber auch natürliche Harze. Naturharze sind organische Substanzen, die von verschiedenen Pflanzen als Abwehrmechanismus oder für andere physiologische Zwecke produziert werden. Sie sind typischerweise viskose Flüssigkeiten oder halbfeste Stoffe, die gehärtet werden können und aus verschiedenen organischen Verbindungen wie Terpenen und Terpenoiden bestehen.

Einige Beispiele für Naturharze sind:

Kiefernharz: Auch als Kolophonium bekannt, ist Kiefernharz eine klebrige Substanz, die von bestimmten Kiefernarten zur Abwehr von Insekten und Krankheitserregern produziert wird. Es wird in einer Vielzahl von industriellen und künstlerischen Anwendungen verwendet, darunter als Holzversiegelung, Lack und Klebstoff.

Bernstein: Bernstein ist ein versteinertes Baumharz, das Millionen Jahre alt ist. Es besteht hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen und wird in Schmuck und als Dekorationsmaterial verwendet.

Gummiharze: Gummiharze sind eine Mischung aus Harz und Gummi, die von bestimmten Baum- und Straucharten produziert wird. Sie werden in der traditionellen Medizin und als Gewürz in der Küche verwendet. Beispiele für Gummiharz sind Myrrhe, Weihrauch und Drachenblut

In Handarbeit hergestellte Tische aus Epoxidharz sind sehr schön anzusehen. Dieser Eindruck vergeht auch nicht nach Jahren der Benutzung. In einer gemütlichen Runde mit der Familie werden die Tische immer wieder ein Gesprächsthema sein. Mit dem wandlungsfähigen Stoff Epoxidharz lassen sich vielfältige künstlerische und ornamentale Effekte erzeugen. Insofern sind kundenspezifische Epoxidharztische Kunstwerke für sich.

 

Hier ist eine allgemeine Übersicht über den Prozess zum Erstellen eines Epoxidharz-Tisches:

 

  1. Benötigte Materialien sind: Epoxidharz, Härter, Messbecher, Mischstäbchen, eine Plastikplane oder ein Abdecktuch und einen Tisch als Basis.
  2. Eine Layoutskizze
  3. Vorbereitung der Oberfläche des Holzes: Reinigen und trocknen der Tischoberfläche. Schleifen alle rauen Stellen oder unebenen Bereiche, um eine glatte Oberfläche zu schaffen.
  4. Mischen von Epoxidharz und Härter: Entsprechend der Anweisungen des Herstellers zum Mischen der richtigen Anteile von Harz und Härter. Verwendung von Messbecher und Rührstäbchen, um die beiden Komponenten gründlich zu mischen.
  5. Das Epoxid gießen (Schichtdicke): Gießen des gemischten Epoxids auf die Tischoberfläche sowie eine gleichmäßige Verteilung mit einem Mischstab. Je nach Hersteller kann die gegossene Höhe abweichen. Bestimmte Harze darf man nicht mehr als einen Zentimeter gießen. Um eine Blasenbildung zu reduzieren hilft es mehrfach zu gießen, bis die entsprechende Höhe erreicht ist. Genug Epoxid gießen, um die gesamte Oberfläche zu bedecken.
  6. Blasen entfernen: Verwendung einer Heißluftpistole oder eines Brenners, um alle Blasen zu entfernen, die sich auf der Oberfläche des Epoxidharzes bilden.
  7. Aushärten lassen: Das Epoxid gemäß den Anweisungen des Herstellers aushärten lassen. Dies kann je nach verwendetem Produkt mehrere Stunden oder mehrere Tage dauern.
  8. Schleifen und polieren: Sobald das Epoxid vollständig ausgehärtet ist, Verwendung Schleifpapier oder Schleifmaschine, um die Oberfläche zu glätten und alle Unebenheiten zu entfernen. Im Anschluss eine Polierpaste und einen Schleifer benutzen, um den Tisch ein glänzendes Finish zu verleihen.
  9. Versiegeln der Oberfläche: Falls gewünscht, Versiegelung der Oberfläche des Tisches mit einem Klarlack aus Polyurethan oder einem anderen Versiegelungsmittel.

 

 

Zurück zum Blog